Warum lohnt es sich, ein Hochbeet zu kaufen?

Ein Hochbeet ist die perfekte Möglichkeit, Pflanzen optimal zu kultivieren, unabhängig von der Bodenqualität des Gartens oder des Balkons. Es bietet zahlreiche Vorteile wie rückenschonendes Arbeiten, eine verbesserte Ernte und einen optimalen Schutz vor Schädlingen. Doch worauf sollte man beim Kauf eines Hochbeets achten? Welche Materialien eignen sich am besten? Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, bevor Sie ein Hochbeet kaufen.

Welche Vorteile hat ein Hochbeet?

Ein Hochbeet bietet zahlreiche Vorteile für Hobbygärtner und Profis gleichermassen:

  • Ergonomisches Arbeiten: Kein Bücken oder Knien mehr nötig, was den Rücken und die Gelenke schont.
  • Optimale Bodenqualität: Der mehrschichtige Aufbau sorgt für eine verbesserte Nährstoffversorgung der Pflanzen.
  • Wärmespeicherung: Durch den Schichtaufbau erwärmt sich das Hochbeet schneller, wodurch die Wachstumsperiode verlängert wird.
  • Schutz vor Schädlingen: Schnecken und Nagetiere haben es schwerer, an die Pflanzen zu gelangen.
  • Platzsparend: Besonders für kleine Gärten oder Balkone eine ideale Lösung.

Welches Material eignet sich für ein Hochbeet?

Hochbeete gibt es aus verschiedenen Materialien, die jeweils ihre eigenen Vorteile mit sich bringen:

  • Holz: Natürlich, nachhaltig und optisch ansprechend. Lärchen- oder Douglasienholz sind besonders langlebig.
  • Metall: Robuste und moderne Lösung, besonders witterungsbeständig und pflegeleicht.
  • Kunststoff: Leicht, einfach zu reinigen und in vielen Designs erhältlich.
  • Stein: Sehr stabil und langlebig, allerdings schwer und aufwendiger im Aufbau.

Welche Grösse sollte ein Hochbeet haben?

Die optimale Grösse eines Hochbeetes hängt vom Platzangebot und der geplanten Bepflanzung ab:

  • Kleine Hochbeete (bis 80 cm Breite): Ideal für Balkone oder Terrassen.
  • Mittlere Hochbeete (ca. 100–120 cm Breite): Perfekt für Gemüse und Kräuter.
  • Grosse Hochbeete (über 150 cm Breite): Für Gärten mit viel Platz und grössere Pflanzenkulturen.

Die Höhe eines Hochbeetes sollte zwischen 70 und 100 cm liegen, damit das Arbeiten bequem möglich ist.

Wie befüllt man ein Hochbeet richtig?

Ein optimal befülltes Hochbeet besteht aus mehreren Schichten, die für Nährstoffreichtum und eine gute Drainage sorgen:

  • Untere Schicht: Grober Gehölzschnitt und Äste für eine gute Belüftung.
  • Zweite Schicht: Laub, Rasenschnitt oder andere organische Materialien.
  • Dritte Schicht: Kompost als Nährstofflieferant.
  • Obere Schicht: Hochwertige Pflanzenerde für das optimale Wachstum der Pflanzen.

Welche Pflanzen eignen sich für ein Hochbeet?

Im Hochbeet gedeihen viele Pflanzen besonders gut. Ideal sind:

  • Gemüse: Tomaten, Salat, Karotten, Radieschen, Zucchini, Bohnen.
  • Kräuter: Basilikum, Schnittlauch, Petersilie, Rosmarin, Thymian.
  • Blumen: Lavendel, Kapuzinerkresse, Ringelblumen – sie ziehen zusätzlich Nützlinge an.

Es empfiehlt sich, die Pflanzen in Mischkultur anzubauen, um Schädlingsbefall zu reduzieren und die Nährstoffversorgung optimal zu nutzen.

Profi Verpackungen für den Transport | silou.ch

Worauf sollte man beim Kauf eines Hochbeets achten?

Bevor Sie ein Hochbeet kaufen, sollten Sie einige wichtige Faktoren berücksichtigen:

  • Material: Soll das Hochbeet langlebig, pflegeleicht oder besonders umweltfreundlich sein?
  • Grösse: Passt das Hochbeet in den vorgesehenen Bereich?
  • Aufbau: Ist das Hochbeet einfach zu montieren oder wird handwerkliches Geschick benötigt?
  • Wetterbeständigkeit: Ist das Material gegen Feuchtigkeit und UV-Strahlung geschützt?
  • Zubehör: Gibt es passende Abdeckungen oder Rankhilfen für die Bepflanzung?

Kann man ein Hochbeet selbst bauen?

Ja, ein Hochbeet lässt sich mit etwas handwerklichem Geschick auch selbst bauen. Dafür benötigt man:

  • Holzbretter oder Paletten
  • Wetterfeste Schrauben und Winkel
  • Folie zum Schutz der Innenwände
  • Werkzeug wie Säge und Bohrmaschine

Ein selbst gebautes Hochbeet bietet den Vorteil, dass es individuell an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden kann.

Wie schützt man ein Hochbeet vor Witterung und Schädlingen?

Damit das Hochbeet lange hält und die Pflanzen gesund wachsen, sind einige Schutzmassnahmen sinnvoll:

  • Holzschutz: Eine umweltfreundliche Lasur oder Öl schützt vor Feuchtigkeit.
  • Wurzelschutz: Eine Folie im Inneren verhindert den direkten Kontakt mit feuchter Erde.
  • Schneckenschutz: Ein Schneckenkragen oder Kupferband verhindert, dass die Schädlinge an die Pflanzen gelangen.
  • Frostschutz: Eine Abdeckung schützt das Hochbeet in der kalten Jahreszeit.

Warum lohnt sich ein Hochbeet?

Ein Hochbeet ist eine langfristige Investition in ein gesünderes, nachhaltigeres Gärtnern. Es erleichtert den Anbau von Pflanzen, verbessert die Erträge und schafft optimale Wachstumsbedingungen. Ob auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten – ein Hochbeet ist eine praktische und umweltfreundliche Lösung.

Entdecken Sie auf silou.ch hochwertige Hochbeete und starten Sie Ihr eigenes Gartenprojekt!

Kontaktieren Sie uns